Bädermax zum Shop

Entspannt und gesund durch die Heilkraft des Wassers

In Bayern nahm die deutsche Wasserheilkunst ihren Anfang. Das reiche Vorkommen an Thermalquellen und ein legendäres Selbstheilungswunder begründeten die wasserreiche Kurtradition.

Bad Wörishofen und Sebastian Kneipp

Kneippkur Der Name Sebastian Kneipp ist heute jedem gesundheitsbewussten Menschen bekannt. Doch wie begann eigentlich der Ruhm des berühmtesten „Gesundheitsapostels“ von Deutschland? Am Anfang stand eine schwere Krankheit. Der Priesterseminarist Sebastian Kneipp war 1849 an Schwindsucht erkrankt, die Ärzte hatten bereits alle Hoffnung aufgegeben. Der damals knapp Dreißigjährige hatte jedoch durch Zufall ein Buch über Wasserheilkunde in die Hände bekommen. In einem radikalen Selbstexperiment besiegte er seine Krankheit mit einer Kaltwasserbehandlung. Später als Kneipp Beichtvater im Kloster Wörishofen war, entdeckte er die Heilkräfte des Thermalwassers und baute seine Kenntnisse der Wasser - und Naturheilverfahren immer weiter aus. In Bad Wörishofen entstand durch das Wirken von Sebastian Kneipp das erste Thermalbad auf deutschem Boden. Noch heute gehört die Therme in Bad Wörishofen zu den größten und schönsten Thermen Bayerns. Auf dem Kneipp-Parcours kann man alle Wasseranwendungen des großen Meisters am eigenen Leib erfahren.
http://www.therme-badwoerishofen.de/

Das Kurbad der Könige – Bad Kissingen

Bad Kissingen Die Adelsgeschlechter Bayerns gehörten zu den ersten Kurgästen, welche die natürliche Heilkraft von Sole- und Thermalquellen zu schätzen lernten. Um die vorletzte Jahrhundertwende ließen sie an den Orten der Erholung spektakuläre Kurhäuser errichten, die auch zur geistigen Entspannung beitragen sollten - Theater- und Konzertbauten im Jugendstil, Ballsäle und Pavillons, die sich gegenseitig an Schönheit übertrafen. Zum ausgesuchten Treffpunkt für einen Erholungsurlaub „de luxe“ wurde Bad Kissingen.

Noch heute ist Bad Kissingen laut einer Umfrage des Emnid-Instituts der „bekannteste Kurort Deutschlands“. Das Prädikat hängt vermutlich mit dem Ambiente des berühmten Bades zusammen, mit den prächtigen Bauten des genialen Architekten Max Littmann. Er schuf 1905 das intime Jugendstil-Theater und von 1911 bis 1913 die größte Wandelhalle Europas sowie den Regentenbau mit seinen imponierenden Sälen, allen voran der heute nach ihm benannte Max-Littmann-Saal. Der große, völlig holzgetäfelte Konzertsaal nimmt 1.100 Zuhörer auf. Musiker, die einmal hier gespielt haben, rühmen die Akustik des Saals.
Auch der Besuch des Therapiezentrums Kurhausbad ist ein Erlebnis. Als der – ebenfalls von Max Littmann im Jugendstil entworfene – Bau 1927 eingeweiht wurde, galt er als modernstes und großzügigstes Kurbad Europas. Imposant und festlich wirkt das Foyer mit rötlicher Terrakotta-Verkleidung an den Säulen und schimmernden Wänden aus Nymphenburger Porzellan, das Treppenhaus schmücken bleiverglaste Fenster. Zum Ruhm des Bades haben auch die Parks beigetragen, der riesige Luitpoldpark, der Kurgarten und nicht zuletzt der Rosengarten mit seinen 330 Rosensorten.
Die Liste der illustren Kurgäste, die das Bayerische Staatsbad Bad Kissingen seit seiner Gründung besuchten, ist so lang wie in keinem anderen deutschen Bad. Als „Gräfin von Hohenembs“ reiste Elisabeth von Österreich, die berühmte „Sissi“, stets inkognito an. Otto von Bismarck schlürfte gleich 15-mal bei seinen Kuraufenthalten das Heilwasser. Hunderte hochstehende Adelige, Kaiser und Könige, Dichter und Denker gaben sich an den Thermalquellen von Bad Kissingen die Ehre. Heute entspricht das Thermalbad „KisSalis“ den höchsten Ansprüchen an ein modernes Gesundheitszentrum.

Text mit freundlicher Unterstützung von: Bayerisches Staatsbad Bad Kissingen GmbH
http://www.kissalis.de/

Das Solebad in den Alpen – Die Rupertus-Therme in Bad Reichenhall

Das Spa & Fitness Resort RupertusTherme verwöhnt mit den Naturschätzen des Bayerischen Staatsbads Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain - mit AlpenSalz und AlpenSole, Latschenkiefer und Laist. Eingebettet in eine beeindruckende Bergkulisse lädt der elegante Bau mit über 1000 Quadratmetern Wasserfläche, Fitness-, Wellness- und Beautybereich sowie einer großzügigen Saunalandschaft zum Wohlfühlen ein. 

Direkt aus der Saline gelangt reinste AlpenSole in die zahlreichen Sprudel- und Entspannungsbecken des Spa & Fitness Resorts RupertusTherme.
Die wohltuende AlpenSole stärkt die Vitalkraft und verbessert zugleich das Hautbild und die Beweglichkeit. Entspannungsmassagen mit Alpenkräuteröl, AlpenSalz-Nassmassagen oder Softpackungen mit Soleschlick (Laist) runden das Wellnessprogramm ab.

Ein weiteres Thermalbad, in dem man das Salz, auch das „weiße Gold der Alpen“ genannt, in einem warmen Wasserbad auf seine Gesundheit wirken lassen kann, ist die Watzmann-Therme. Auf 900 Quadratmetern bietet sie neben den Thermalbecken viel Badespaß für die ganze Familie.

Text mit freundlicher Genehmigung der Kur-GmbH Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain
http://www.rupertustherme.de/
http://www.watzmann-therme.de/

Wohlfühlland Ostbayern

Wer sich in Niederbayern entspannen will, hat so viele verschiedene Möglichkeiten wie in kaum einer anderen Region Deutschlands. Nicht umsonst trägt der Bayerische Wald auch den Beinamen „Wellness-Wald“.
Hier befindet sich Europas größtes Thermalbad - Bad Füssing, und nicht weit von dort liegen Bad Birnbach mit seiner Rottal-Therme und das sportliche Bad Griesbach - Hochburg für Golfer aller Spielerklassen und Herkunft. Weiter nördlich, im Bayerischen Jura gelegen, machen die Donaubäder Bad Gögging und Bad Abbach als Gesundbrunnen und Fitmacher von sich reden. In beiden gibt es den Badebetrieb schon seit den Zeiten der Römer, die bereits die Heilkraft von Thermalwasser, Schwefelquellen und Naturmoor entdeckt hatten.

Aus einer anderen Quelle bezieht Deutschlands jüngstes Kneippheilbad Bad Kötzting seine Heilkraft. Bezugnehmend auf Pfarrer Sebastian Kneipp setzt man hier zum einen auf die schon immer vorhandene reine Luft und intakte Natur, zum anderen auf Kneipps ganzheitliche Therapie der "fünf Säulen" - gesunde Ernährung und Lebensordnung, viel Bewegung, die richtigen Kräuter und natürlich Wasseranwendungen. Neben den Kneipp'schen Erkenntnissen werden in Bad Kötzting auch asiatische Weisheiten umgesetzt: Hier ist die erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) beheimatet.
Auf eine Entspannungsreise durch den Orient begibt man sich hingegen am jungen WellVital-Heilquellenkurort Sibyllenbad. Nahe dem böhmischen Bäderdreieck, werden hier im orientalischen Badetempel die Badekulturen der Welt - vom türkischen Hamam bis zur indischen Ayurveda-Ölmassage - praktiziert.

Text mit freundlicher Unterstützung von: Tourismusverband Ostbayern
www.ostbayern-tourismus.de

Die Südsee in Bayern – die Therme Erding

Ein Thermalbad, bzw. ein Wellnessbad der Superlative ist die Therme Erding nordöstlich von München. Das große Thermalbad wirkt mit seinen zahlreichen exotischen Pflanzen wie ein Südseeparadies mitten in Bayern. Daneben versprechen viele weitere Angebote wie Vitalquellen, Massagen und Anwendungen ein rundum gelungenes Wohlfühlerlebnis. Einzigartig ist auch die größte Saunalandschaft Europas, die man in Erding genießen kann. Und wenn Ihre Kinder weniger Ruhe dafür aber das große Urlaubsabenteuer suchen, sind sie in Erding genau richtig. In der gigantischen Rutschenwelt Galaxy Erding hat sich bestimmt noch nie ein Kind gelangweilt.
http://www.therme-erding.de/

Kristalltherme Fichtelberg

Auch das Fichtelgebirge im Norden Frankens hat Erholungssuchenden einige Perlen, oder, wenn man so will, Kristalle zu bieten. Direkt an der Ländergrenze zwischen Bayern, Böhmen und Sachsen, auf einer Höhe von über sechshundert Metern und am Ursprung mehrerer bedeutender Flüsse, befindet sich dieser ideal gelegene Wasserkurort. Das Thermalwasser der Kristalltherme besitzt einen hohen gesundheitsfördernden Sole-Gehalt. Mineralien und Gestein prägen auch das Ambiente dieser schönen Therme, deren Marmorwände von Edelsteinen geschmückt sind. Salz und Stein werden hier zum ästhetischen Erlebnis.
http://www.kristallbad-fichtelberg.de/

Frankentherme Bad Windsheim

Im Fränkischen gibt es ebenfalls eine große Auswahl an Thermalbädern für einen Kur- oder Wellnessaufenthalt. Darunter befinden sich die beiden Frankenthermen in Bad Königshofen und Bad Windsheim. Die Windsheimer Therme gewann 2007 den ersten Platz im Wettbewerb um den deutschen Tourismuspreis. Sie bietet zahlreiche Varianten der Entspannung im Wasser an. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die außerordentlich schön gestaltete Thermalbadehalle unter gläsernem Kuppeldach. Die Windsheimer Therme ist Europas größtes ganzjährig beheiztes Salzwasserbad, das mit seinen subtropischen Temperaturen eine Atmosphäre wie am „Toten Meer“ vermittelt. Darüber hinaus wartet das Wellness-Zentrum mit drei weiteren Thermal-Sole-Becken auf und bietet sogar eine Sole-Dampfkammer. Das Angebot der Therme wird mit Wellness-Oasen, einer Saunalandschaft, einem Kneipp-Becken und einer rundum gelungenen Wohlfühl-Architektur abgerundet.

Frankentherme Bad Windsheim
http://franken-therme.net/

Frankenthermen Bad Königshofen
http://www.frankentherme.de/

Arzneimittel - Rezeptfrei

Ersparnis
Suche für rezeptfreie Arzneimittel:
(Stichwort oder PZN)
Zu den rezeptfreien Arzneimitteln »

Rezeptfreie Arzneien nach Kategorien

Themen- & Beitrags-Suche

Volltextsuche: Suchoptionen:

Arzneimittel-Bestseller

Bestseller

Arznei-Tipp

Calendula Augentropfen D 4

Calendula Augentropfen D 4 10 ml…
Calendula Augentropfen D 4

Aponorm Fieberthermometer sensitive 1 St

Aponorm Fieberthermometer sensitive 1 St…
Aponorm Fieberthermometer sensitive 1 St

Synergon Komplex 146 Strophanthus N Tropfen

Synergon Komplex 146 Strophanthus N Tropfen 50 ml…
Synergon Komplex 146 Strophanthus N Tropfen

Werbung

Ihre Online-Apotheke

Bädermax zum Shop

Gesundheitslexika

Gesundheitslexika

Informationen über Fachbegriffe, Krankheitssymptome und Behandlungsalternativen.
Zu den Gesundheitslexika »

Adressen in Bayern

Pharmaunternehmen in Bayern

Gesundheitsverzeichnis: Ärzte, Krankenhäuser, Wellness uvm.

Suche nach Gesundheitspartner:
Zur Adresssuche »
Zum Gesundheitsverzeichnis »

Datenbank für Omas Hausmittel

Omas Hausmittel
Suche in überlieferten Hausmitteln:
Zu den Hausmitteln »

Notfallkarte

Helfen Sie mit Ihr Leben zu retten -
Ihre Notfallkarte zum Herunterladen
Zur Notfallkarte »

Pharmaunternehmen in Bayern

Pharmaunternehmen in Bayern

Herstellerliste von Generika- bis zu Naturheilmittelproduzenten
Zu den Pharmaunternehmen »

Werbung