Medikamente online kaufen? Pro und Contra
Seit der offiziellen Zulassung der Online-Apotheken am 1.1.2004 ist die Diskussion um
das Für und Wider zur Tablette aus dem Netz nicht abgebrochen. Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung.
Wir haben im Folgenden die wichtigen Argumente für Pro und Contra zusammen gestellt.
Pro
- Immobile Patienten können bequem von zu Hause einkaufen und genießen dabei fast alle Vorteile eines normalen Einkaufs. Im Gegensatz zum Telefonat bei der nächsten Apotheke können sie im Internet Produkte und Preise in Ruhe miteinander vergleichen. Es können sogar mehrere Händler in kurzer Zeit gecheckt werden und der „Entscheidungsdruck“ ist geringer als in einer Apotheke vor Ort.
- Die Preisbindung für Arzneimittel wurde im April 2005 aufgehoben und so können v.a. Online-Apotheken Medikamente zu günstigeren Preisen abgeben. Vor allem für chronisch Kranke, die keine Produktberatung mehr benötigen, kann dies zum großen Vorteil werden.
- Einige Online-Portale arbeiten direkt mit den Krankenkassen zusammen. Um die Beratungsqualität zu sichern, schließen die Kassen Beraterverträge ab. Gleichzeitig können sie ihre Ausgaben durch die niedrigeren Medikamentenpreise senken. Gewinner ist der Patient: Er bekommt dieselbe Qualität für weniger Geld. Ein weiterer Effekt: Ärzte bekommen mehr Medikamente in ihr Budget.
- Kunden, die immer unter derselben Adresse einkaufen, genießen häufig Bonus- und Vorteilsangebote.
- Die Freihauslieferung ist bei vielen Online-Apotheken ganz oder ab einem bestimmten Betrag kostenlos.
- So mancher Einkauf von Medikamenten oder Kosmetik kann dem Kunden peinlich sein. Online-Apotheken garantieren Diskretion.
Contra
- Auch wenn bei Online-Apotheken eine Beratung angeboten werden muß, wird diese häufig nur per e.mail oder im besten Fall telefonisch durchgeführt. Vor allem bei erstmaligen, unklaren Beschwerden gibt es kaum eine Alternative zum persönlichen Vis a Vis mit dem Apotheker.
- Mit einer Lieferzeit von zwei bis drei Tagen ist der Online-Service immer langsamer als der Apothekenbote.
- Verschreibungspflichtige Medikamente werden erst nach Entgegennahme der Original-Verschreibung abgeschickt. Neben dem Aus-der-Hand-Geben des wertvollen Originals nimmt man auch eine Wartezeit von mehreren Tagen in Kauf.
- Vorsicht vor Produktpiraten! Zwar unterliegen Online-Apotheken in Deutschland denselben strengen Gesetzen wie örtliche Apotheken, dennoch besteht das Risiko, an einen nicht zugelassenen Versandhandel zu geraten. Zu befürchten sind dann wertlose Produktfälschungen oder überlagerte Medikamente mit gefälschten Etiketten. Anders als bei einer Apotheke vor Ort muß man eine Internet-Apotheke also erst einmal auf ihre Vertrauenswürdigkeit überprüfen.
- Schwierige Überprüfbarkeit bei ausländischen Anbietern. Solange es sich um deutsche Portale handelt, ist es einfach, die Zulassung zu überprüfen. Anders ist es mit ausländischen Pharma-Händlern, deren Zulassung für deutsche Nutzer nur schwer nachvollziehbar ist. Aber genau diese machen oft die sensationellsten Angebote.