Bädermax zum Shop

Gesund mit Yoga

Yoga In unserem Artikel "Entspannungstechniken" haben wir bereits die Grundzüge des Yoga erwähnt. Hier finden Sie nun ausführliche Informationen zu den gesundheitlichen Effekten für Kreislauf, Wirbelsäule und Entspannung.

Asana – das Grundelement des Yoga

Im modernen Europa werden von allen Yoga-Arten Hatha-Yoga und Kundalini-Yoga am meisten praktiziert. Zu beiden Yoga-Arten gehört die Ausübung der "Asanas". Vereinfacht könnte man sagen, es handelt sich dabei um gymnastische Übungen. Genauer betrachtet sind die Asanas Körperhaltungen, die in einer bestimmten Reihenfolge eingenommen werden. Die besondere Technik besteht darin, eine bestimmte Körperstellung über mehrere Sekunden hinweg zu halten oder in einem bestimmten Rhythmus zu wiederholen.
Hinter jeder dieser Übungen stehen jahrhundertealte, zum Teil religiös geprägte Erkenntnisse über den menschlichen Körper. Doch gerade beim Hatha-Yoga ist eine vertiefte Beschäftigung mit diesen Hintergründen nicht zwingend notwendig. Gesundheitsbewusste Menschen können viel vom Yoga profitieren, ohne dass sie gleich die Religion wechseln müssen. Es lohnt sich jedoch, einige der Grundgedanken zur Kenntnis zu nehmen.

Yoga und Atmung

Eine alte Idee, die dem Yoga zugrunde liegt, besagt, dass ein Mensch über eine begrenzte Anzahl von Atemzügen in seinem Leben verfügt. Die Konsequenz einer solchen Vorstellung ist: Je schneller der Mensch atmet, umso früher stirbt er, je langsamer, um so länger kann er seine Atemzüge über die Jahre aufteilen, umso älter wird er. Tatsächlich steckt hinter diesem etwas vereinfachten Bild eine medizinische Wahrheit. Eine langsame und tiefe Atmung fördert die Gesundheit, das schnelle flache Atmen dagegen begünstigt die Entstehung von Stress-Symptomen, Verspannungen und Krankheit.
In der Yoga-Praxis ist die Atmung ein so zentraler Bestandteil, dass sie praktisch immer eine Rolle spielt. So schreibt ein Asana nicht nur die Einnahme bestimmter körperlicher Haltungen vor, sondern enthält auch immer Anweisungen darüber, in welchem Moment ein- bzw. ausgeatmet werden soll. Atmet man falsch, kann eine Yoga-Übung, die eigentlich entspannen soll, zum Stress werden. In vielen Yoga-Büchern wird empfohlen, dass sich Yoga-Anfänger zunächst einmal nur auf ihre Atmung konzentrieren sollen.
Hierzu nimmt man das Schabâsana ein, auch Totenstellung genannt. Gemeint ist eine entspannte Rückenlage mit leicht ausgestellten Beinen und flach neben dem Körper liegenden Armen. Zur Atemkontrolle kann man sich auch eine Hand flach auf den Bauch legen. Eine tiefe Einatmung sollte zunächst den Brustkorb und dann die Bauchdecke anheben. Der Atem wird so einige Sekunden gehalten und dann langsam wieder ausgeatmet, bis Bauchdecke und Brustkorb ganz nach unten sinken. Die vollständige Ausatmung bewirkt, dass keine Restluft in den Lungen zurück bleibt und neuer frischer Atem vollständig aufgenommen werden kann. Das langsam Ein- und Ausatmen findet dabei durch die Nase statt. Allein diese konzentrierte langsame Tiefenatmung hat positive gesundheitliche Effekte. Der Körper wird gleichmäßig mit Sauerstoff versorgt, die Muskeln entspannen sich, Gliedmaßen und Organe werden besser durchblutet, der Kreislauf wird angeregt, das Nervensystem beruhigt.

Das "Om"

Wohl kaum etwas aus der modernen Yoga-Praxis ist so berühmt geworden wie das "Om". Man macht sich oft darüber lustig oder hält es gar für einen heidnischen Ritus. In Wirklichkeit ist das "Om" eine der simpelsten aber wirksamsten Methoden, um Stress abzubauen und dem Körper Gutes zu tun. Und im Grunde ist es unseren eigenen Traditionen gar nicht so fern. Christliche Mönche wussten bereits im Mittelalter um die heilsame Wirkung der langsamen stimmhaften Ausatmung, man denke nur an die gregorianischen Gesänge. Das "Om" ist nichts anderes als die oben beschriebene tiefe Ein- und Ausatmung, jedoch mit dem Zusatz, dass beim Ausatmen die Stimme eingesetzt wird. Der stimmliche Einsatz gibt eine zusätzliche Kontrolle darüber, wie gleichmäßig die langsame Ausatmung gelingt. Je gleichmäßiger die Lautstärke, je sicherer der Ton gehalten wird, umso effektiver ist auch die Ausatmung. Der Einsatz der Stimme erhöht den gesundheitlichen Effekte der langsamen Ausatmung und wirkt sich dabei auch anregend auf die Drüsen aus. Hinzu kommt die meditative Wirkung. Mit der Formulierung des "Om" wird die geistige Konzentration gelenkt, Sorgen und Grübeleien werden für eine Weile aus dem aktiven Bewusstsein verbannt. Der Effekt der Meditation verstärkt sich, wenn man auch bei der stimmlosen Einatmung in Gedanken das "Om" formuliert. Das "Om" kann sowohl im Liegen als auch im Sitzen geübt werden.
Die entspannungsfördernde Wirkung, die durch den Einsatz der Stimme erzielt wird, wurde insbesondere vom Kundalini-Yoga aufgenommen. Zu dieser Yoga-Art gehört das berühmte Mantra. Eine Kundalini-Übungsfolge enthält immer auch diese wiederholten Gesänge indischer Gebetsformeln.

Yoga für den Rücken

Viele Berufe und Alltagsbeschäftigungen sind mit einseitigen Bewegungsabläufen verbunden. Seien es sitzende Tätigkeiten vor einem Computer, langes Stehen oder schweres Heben. Einseitige Belastungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Verspannungen im Rückenbereich. Hinzu kommen psychischer Druck und Hektik sowie dauerhafte Haltungsfehler, die zu Muskelverspannungen besonders im Nackenbereich führen. Dabei sind Rückenverspannungen häufig die Ursache für weitere Gesundheitsbeschwerden wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, dauerhafte Müdigkeit und weitere Organbeschwerden.
Viele Menschen greifen in solchen Situationen zu Medikamenten, was dem Körper jedoch mehr schadet als nützt, da sein eigenes Potential zur Entspannung damit eher geblockt wird. Dabei sind gerade bei Rückenproblemen viele klassische Yoga-Übungen ideal geeignet, um nach und nach Schmerzen und Verspannungen zu lindern. Durch eine starke Beugung nach allen Seiten wird die Wirbelsäule gedehnt und die Tiefenmuskulatur gestärkt. Starke Muskeldehnungen lösen Verkrampfungen auf, Muskeln und Sehnen werden wieder besser durchblutet und entspannen sich. Die Beweglichkeit steigert sich und das Bewusstsein für die Bewegungsabläufe des eigenen Körpers wird sensibilisiert. Diese aktive Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers ist ein wichtiger positiver Effekt beim Yoga. So werden unharmonische Bewegungsmuster im Alltag leichter erkannt. Dauerhafte Haltungsfehler, die zu den wichtigsten Ursachen für chronische Rückenschmerzen zählen, können damit langfristig aufgelöst werden. Der Übende findet zu einer gesünderen Sitz- und Ganghaltung und nimmt seine körperlichen Bewegungs- und Schmerzgrenzen viel deutlicher wahr.
Wer ich noch nie mit Yoga beschäftigt hat, dem mag es sicherlich komisch vorkommen, sich auf eine Matte zu begeben und dort immer wieder neue merkwürdige Körperhaltungen einzunehmen. Gerade, wenn diese über mehrere Sekunden gehalten werden sollen. Doch solche Zweifler sollten sich auch einmal vor Augen halten, wie effektiv dieses seltsame Gebaren ist. Mit Yoga können Sie Rückenschmerzen langfristig lindern, ohne für Medikamente zu bezahlen und ohne biochemische Nebenwirkungen zu riskieren. Der einzige Nebeneffekt ist eine spürbare Verbesserung des Allgemeinbefindens.
Medizinische Studien konnten nachweisen, dass eine wöchentliche Yoga-Übungsfolge von ca. 75 Minuten Patienten mit Rückenleiden effektiver helfen konnte als alle anderen Therapieangebote von der Schmerzbehandlung bis zur Rückenmassage. Die Mediziner sahen vor allem in der aktiven Selbstbeteiligung der Patienten einen entscheidenden Heilungsfaktor. Zu den Yoga-Übungen, die sich besonders gut für den Rücken eignen gehören die Kobra, die diagonale Katze, Drehsitz und Dreieck und der Sonnengruß.
Auf folgender Internetseite von Yoga-Vidya finden Sie eine Übersicht guter Yoga-Übungen für den Rücken.
http://www.yoga-vidya.de/Asana_Uebungsplaene/Yoga-fuer-Ruecken.html

Yoga-Kurse

Wer mit dem Yoga beginnen will, sollte für den Anfang unbedingt an einem Kurs teilnehmen. Ein erfahrener Lehrer wird sofort sehen, worauf Sie beim Üben am meisten achten müssen. Ein regelmäßiges Training einmal die Woche kann bereits genügen, um Rückenverspannungen langfristig zu beseitigen. Mit etwas mehr Erfahrung kann man die Übungen auch zu Hause machen. Doch bekanntlich ist es für die meisten Menschen leichter, das regelmäßige Üben einzuhalten, wenn sie von außen, etwa durch einen wöchentlich Termin dazu angehalten werden. Auch die Krankenkassen akzeptieren Yoga als wirksame Maßnahme gegen chronische Rücken- bzw. Verspannungsleiden. Die Ausgaben für einen Yoga-Kurs werden in der Regel von den Kassen bezuschusst.

In Bayern gibt es zahlreiche Yogazentren und Kursangebote, die hervorragende Angebote für ein regelmäßiges oder intensiviertes Yoga-Training bieten. Wir haben für Sie einige Links für Yogis in Bayern zusammengestellt:

Yoga-Zentrum Hindelang

Yoga und die indische Heilkunst Ayurveda unter einem Dach
http://www.2unter1dach.de/

Yoga-Haus Schliersee

Zum Yoga-Urlaub an die Alpen.
Das Yoga Haus Samvit bietet seinen Gästen fast das ganze Jahr über ein tägliches Yoga- und Meditationsprogramm.
http://www.yogasamvit.com/haus/deutsch/index.htm

Yoga Reisen und Urlaub

Wer Yoga und Urlaub oder Reisen verbinden will, findet hier Vorschläge für eine Yogareise.

Yoga-Urlaub im Bayrischen Wald

Auch im Yoga Hotel Birkenhof kann ein Yoga-Urlaub gebucht werden
http://www.bayrischer-wald.de/bayerischer-wald/wellness-gesundheit/yoga.html

Yoga-Expo in München

Bayerns Hauptstadt ist ein Zentrum für Yogis aus ganz Europa. Auf der Yoga-Expo kann man sich über moderne Yoga-Trends und neue Erkenntnisse der Ayurveda-Medizin informieren.
http://www.yogaexpo.de/

Yoga-Kurse in Bayern

Das deutsche Yoga-Portal hat viele Infotexte und Tipps für Yogis zu bieten. Über die Suchmaschine findet man bequem Yoga-Kurse, -Seminare und -Schulen in Bayern.
http://www.yogapad.de/

Yoga Reisen

Wenn Sie eine Yoga Reise zum Beispiel in die Toskana, nach Kärnten oder nach Goa unternehmen möchten, finden Sie hier Urlaubspakete, die Sie direkt buchen können. Erleben Sie so Yoga an den schönsten Orten der Welt.
www.yogatraumreise.de

Yoga-Philosophie im Lexikon

Eingangs wurde gesagt, dass es für die gesundheitliche Wirkung des Yoga nicht zwingend notwendig ist, die ganze Yoga-Philosophie zu verstehen. Das natürlich nicht heißen, dass diese Philosophie uninteressant wäre. Ganz im Gegenteil. Die Grundidee des Yoga ist es, einen Zustand zu erreichen, indem sich das eigene Ego mit dem Universum verbindet, ja sogar für Momente ganz in ihm aufgeht. In unseren heutigen Zeiten ist dies sicher kein schlechtes Ansinnen. Ein solcher Moment könnte dem ein oder anderem helfen, sich nicht mehr ganz so wichtig zu nehmen. Er könnte aber auch helfen, das eigene Leben neu zu betrachten und Entscheidungen zu fällen, die er schon zu lange vor sich hergeschoben hat.
Es kann aber auch sein, dass die Weisheiten des Yoga einem lehren, das eigene Leben wieder mehr zu schätzen und dadurch besser zu genießen.

Für das Einswerden mit dem Universum gibt es im Yoga eine zahllose Reihe von Begriffen.
Aber auch andere Elemente der Yoga-Philosophie schlagen sich in bestimmten Worten und ihrer Bedeutung nieder. Das Yoga-Vedanta-Dictionary führt seine Benutzer nun an die spirituelle Bedeutung solcher Wörter heran. Es lohnt sich, von Zeit zu Zeit darin zu schmökern. Die ca. 1.700 Übersetzungen aus dem Sanskrit vermitteln eine Ahnung der überlieferten Weisheiten des Yoga. So werden z.B. unter dem Stichwort Ahamkara fünf verschiedene Erscheinungsformen des Egoismus erklärt Und natürlich erfährt man auch, was das berühmte "Om" spirituell bedeutet. Hier können Sie das Dictionary auf einfache Weise herunter laden.

Arzneimittel - Rezeptfrei

Ersparnis
Suche für rezeptfreie Arzneimittel:
(Stichwort oder PZN)
Zu den rezeptfreien Arzneimitteln »

Rezeptfreie Arzneien nach Kategorien

Themen- & Beitrags-Suche

Volltextsuche: Suchoptionen:

Arzneimittel-Bestseller

Bestseller

Arznei-Tipp

Mund-Gesund Fluid Repair & Protect

Mund-Gesund Fluid Repair & Protect 10 ml…
Mund-Gesund Fluid Repair & Protect

Doppelherz Männer-Gesundheit Kapseln 30 St

Doppelherz Männer-Gesundheit Kapseln 30 St…
Doppelherz Männer-Gesundheit Kapseln 30 St

Gesund Leben Diätdrink Vanille Pulver

Gesund Leben Diätdrink Vanille Pulver 500 g…
Gesund Leben Diätdrink Vanille Pulver

Werbung

Ihre Online-Apotheke

Bädermax zum Shop

Gesundheitslexika

Gesundheitslexika

Informationen über Fachbegriffe, Krankheitssymptome und Behandlungsalternativen.
Zu den Gesundheitslexika »

Adressen in Bayern

Pharmaunternehmen in Bayern

Gesundheitsverzeichnis: Ärzte, Krankenhäuser, Wellness uvm.

Suche nach Gesundheitspartner:
Zur Adresssuche »
Zum Gesundheitsverzeichnis »

Datenbank für Omas Hausmittel

Omas Hausmittel
Suche in überlieferten Hausmitteln:
Zu den Hausmitteln »

Notfallkarte

Helfen Sie mit Ihr Leben zu retten -
Ihre Notfallkarte zum Herunterladen
Zur Notfallkarte »

Pharmaunternehmen in Bayern

Pharmaunternehmen in Bayern

Herstellerliste von Generika- bis zu Naturheilmittelproduzenten
Zu den Pharmaunternehmen »

Werbung