Die neuen Fitness- und Wellness-Trends
Ob Bewegung, Entspannung oder gesunder Lebensstil, in allen Bereichen gibt es moderne Methoden zu entdecken, die Ihre Gesundheit fördern. Oft kommen dabei neue Erkenntnisse und alte Weisheiten zusammen.
Laufen und Wandern
Genuss-Wandern
Ehrgeiziges Kilometerbezwingen ist out. Weder kräftezehrendes Höhenkraxeln noch Langstreckenwandern bis zur Erschöpfung sind das Konzept eines erholsamen Urlaubs für alle Sinne. Genuss-Wandern bedeutet Urlaub für den ganzen Körper. Das heißt zwar: Sich nach Kräften bewegen und wandern, aber auch, Natur und Landschaft mit allen Sinnen zu genießen. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche Wandergebiete aufbereitet. Vor Schautafeln und besonders schönen Aussichtspunkten hält der Genuss-Wanderer inne, um Berge und Pflanzenwelt bewusst zur erleben. Auch die regionale Küche oder der Besuch eines Heimatmuseums sind Stationen des Genusswanderers. In Bayern sind besonders die etwas niedrigeren Gebirge in Franken und Niederbayern zum Genuss-Wandern geeignet.
Masai-Walking
Orthopäden und Sportmediziner haben den Wert des Barfuß-Laufens für den gesundheitlichen Effekt des Laufens entdeckt.
Masai-Walker streben Laufregionen an, in denen sich das Barfußlaufen anbietet, wie zum Beispiel lange Wanderungen an
Stränden oder auf eigens dafür präparierten Wiesen. Eine „Ersatz-Lösung“ für das Barfußlaufen sind
MBT-Schuhe nach der Massai-Barfuß-Technologie. Man erkennt diese Schuhe an ihrer halbrund geformten dicken Sohle.
Ihre Form unterstützt den Muskelaufbau, entlastet die Gelenke und fördert die Fettverbrennung.
Parkour
Das Parkour-Laufen macht den Ausdauerlauf zum Abenteuer und verbindet es mit einer ganz eigenen Philosophie. Die ursprüngliche Idee des Parkours ist, als Läufer nicht nur vorgeschriebene Jogging-Strecken zu absolvieren, sondern auch Hindernisse zu überwinden. So werden Parkour-Läufer wurzelreiche Waldstrecken mit vielen umgestürzten Bäumen bevorzugen. Das Überwinden von Hindernissen während des Laufens steigert die positiven Gefühle des Läufers. Parkour-Läufer bevorzugen auch urbane Strecken, wo sie Mauern, Zäune, Bänke und andere Hindernisse überspringen oder überklettern können. Der Parkour-Lauf wurde in Frankreich erfunden, der Läufer heißt „Le Traceur“.
Die anspruchsvollste Ausformung des Parkours sind akrobatische Kunststücke wie Salto und Überschläge.
Zur ursprünglichen Idee des Parkour gehören diese sportlichen Höchstleistungen aber nicht zwingend dazu.
http://www.le-traceur.net/
Gymnastik und Bewegung
Wer gern verschiedene Körper- und Bewegungstechniken trainiert, muss nicht bei Tai Chi und Yoga stehen bleiben. In der modernen Tanzbewegungen sind einige neue Stile entstanden, die den bewussten Körpereinsatz der alten Techniken mit dynamischeren Formen verbinden.
BMC / Kontaktimprovisation
Das Body-Mind-Centering gibt es erst seit Ende der Siebziger Jahre.
Genauso wie bei traditionellen Techniken wird das Ziel einer Harmonisierung zwischen Körper und Geist angestrebt.
Hierzu dienen sowohl traditionelle Übungsformen als auch neue BMC-Techniken. Ziel ist der bewusste, freie und kreative
Umgang jedes Einzelnen mit den Möglichkeiten seines Körpers. Eine Weiterentwicklung des BMC ist die Kontaktimprovisation.
Hier geben sich die Übungspartner gegenseitige Impulse, um dynamische Bewegungsmuster anzuregen.
Der Gegensatz zu den indischen und asiatischen Meditationstechniken liegt beim BMC eindeutig in seiner
Dynamik und seinen kommunikativen Möglichkeiten im Spiel der körperlichen Bewegung.
http://www.naturheilkunde-online.de/naturheilkunde/fachartikel/bodymind.html
Body Art
BodyArt ist wie das BMC eine sehr junge Körpertechnik. Body Art wurde vor allem von Tänzern entdeckt,
die sich lange mit den traditionellen Bewegungstechniken (Yoga, Tai Chi, Qi Gong)
beschäftigten. Im Body Art werden all diese Techniken genutzt, mit dem Ziel,
dem Trainierenden eine möglichst große Beweglichkeit zu verschaffen und den eigenen Körper mit all seinen
Möglichkeiten bewusst wahrzunehmen. Folgende Seite vermittelt dazu einen Eindruck.
http://www.bodyartschool.com/
Capoeira
Capoeira ist eine alte brasilianische Kampfsportart, die jedoch in den letzten Jahrzehnten von Tänzern und
Bewegungstherapeuten entdeckt wurde. Im Capoeira wird der menschliche Körper wie ein Rad wahrgenommen.
Füße und Hände kommen abwechselnd zum Einsatz. Grundübung des Capoeira ist demnach auch das Radschlagen.
Beim modernen Capoeira wird der Kampf (ähnlich wie beim Tai Chi) in verlangsamter Form nachgestellt.
Dadurch werden die Bewegungsabläufe bewusst wahrgenommen und eingesetzt.
Die Tänzer geben sich dabei gegenseitige Bewegungs-Impulse.
http://de.wikipedia.org/wiki/Capoeira
Nia
Nia wurde 1983 in den USA erfunden und ist, salopp ausgedrückt, die „Spaßvariante“ unter den modernen Bewegungstechniken.
Was nicht heißt, das man hier nicht ernsthaft mit dem eigenen Körper umgeht.
Klingt doch schon der Name „Neuromuskuläre Integrative Aktion“ recht wissenschaftlich.
Die Ausübung der verschiedenen traditionellen Techniken wird jedoch mit weiteren Impulsen verbunden,
wobei eins der wichtigsten Elemente die Musik ist. Hinzu kommt ein ausgesprochen gruppendynamischer Trainingsansatz.
Die Entwicklung zum gemeinschaftlichen „Happening“ bietet sich hier geradezu an.
Und so sind Nia-Partys in so gut wie allen Nia-Trainingszentren ein fester Bestandteil der Monatsplanung.
http://www.nia-online.de/
Aqua-Gym / Aqua-Pilates
Wer Wert auf einen hohen Trainingseffekt seiner gymnastischen Übungen legt, der sollte einen Aqua-Gym-Kurs besuchen. Die hervorragenden Effekte der Gymnastik im Wasser wurden erst vor wenigen Jahren entdeckt. Zum einen fordert der Widerstand des Wassers die gesteigerte Aktivität des Körpers heraus. Andererseits sorgt das Wasser aber auch für fließende Bewegungen und reguliert die Bewegungsabläufe, so dass die Verletzungsgefahr durch Verspannungen und Überdehnungen eingeschränkt wird. Pilates-Trainer haben nun entdeckt, dass auch ein Teil ihrer Übungen hervorragend geeignet sind, um sie im Wasser durchzuführen.
Nordic-Skating
Rollschuh-Fahren ist längst nichts mehr für Kinder, Skater gehören zum normalen Anblick auf städtischen Plätzen und ausgebauten Radwegen. Neu ist jedoch, dass nun auch die Rollschuhsportler den gesundheitsfördernden Gebrauch der Stöcke benutzt haben. Ähnlich wie bei einem Ski-Abfahrtslauf bieten die Stöcke beim Skater besseren Halt und erhöhen die Kurvenbeweglichkeit. Außerdem wird auch die einseitige Belastung der Beine durch den Gebrauch der Stöcke ausgeglichen.
Natur im Trend
Die Natur ist voller Wellness-Einheiten für die Gesundheit des Menschen, man muss diese nur entdecken und richtig anwenden. Hier ein paar ganz natürliche Wellness-Trends.
Meeresalgen und Thalasso-Therapie
Die gesunde Wirkung des Meeres wurde schon in der Antike genutzt und bewusst angewendet.
In der Thalasso-Therapie (griechisch für: vom Wasser) fließen daher zahlreiche Erkenntnisse von Naturheilern und Ärzten zusammen.
Bereits im 18. Jahrhundert wurde die heilende Wirkung des Meerwassers und der salzhaltigen Meeresluft gegen Infektionskrankheiten entdeckt.
Heute liegen Packungen mit Meeresalgen stark im Trend. Das vitaminreiche Meeresgrün wirkt sich entschlackend auf den Organismus aus.
Die Thalasso-Therapie hilft vor allem Rheumatikern und wirkt gegen Cellulitis.
Aromatherapie mit ätherischen Ölen
Viele Pflanzen enthalten ätherische Öle, die in erhitzter Form Düfte und Aromen aussenden. Das Einatmen dieser Düfte kann unterschiedliche Düfte haben, beruhigend oder stimulierend oder phantasieanregend. Eine individuell gestaltete Duft-Therapie führt zur Entspannung und Erleichterung von Depressionen und Spannungszuständen. Aroma-Therapien gehören zu den angenehmsten Entdeckungen moderner Wellness-Institute.
Farb-Therapie
Farbiges Licht hat ebenfalls eine psychologische Wirkung, die gezielt eingesetzt werden kann. So wirkt z.B. eine rosafarbene Umgebung auf die meisten Menschen beruhigend, Dunkelrot dagegen aktiviert die Energie, Violett ist die Farbe der Kraft. Zu einer Farbtherapie gehören spezielle Lampen, die den Raum gleichmäßig mit farbigem Licht ausleuchten können.
Stein-Behandlung
Die Anwendung von heißen bzw. kalten Steinen potenziert den Effekt einer Ganzkörper-Massage. Geschulte Therapeuten regen damit Kreislauf- und Durchblutung an und fördern die Entspannung von Muskeln und Sehnen.
Erholung im Wellness Hotel
Will man einmal richtig relaxen und Erholung finden, sollte man einen Wellnessurlaub in einem Wellness Hotel in Bayern ins Auge fassen. Zum Beispiel im schönen Bayerischen Wald, oder, wer neben Wellness auch Unterhaltung und Action als Ausgleich sucht, bucht ein Hotel in Nürnberg, München, Augsburg oder einer anderen der größeren bayerischen Städte.
Life-Style
Zu einer gesunden Lebensführung gehören nicht nur Ernährungsgewohnheiten und Sport. Der gesamte Lebensstil von der Wohnungseinrichtung bis hin zum Umgang mit Gedanken und Gefühlen beeinflussen unser Wohlbefinden.
Die Wiederentdeckung der Philosophie
Lange Zeit gehörte die Philosophie an die Universität und war eher ein Studienfach für kauzige „ewige Studenten“ als eine ernstzunehmende Disziplin. Doch nun bekommt die scheinbar verstaubte Wissenschaft frischen Wind. Spätestens seit der Finanzkrise werden viele Fragen nach den großen Werten des Lebens neu gestellt, der Glaube an die selbstregulierenden Kräfte der freien Marktwirtschaft ist erschüttert. Zukunftsunsicherheit und Klimakatastrophe lassen neue Sinnfragen aufkommen. Und so geht der Trend vom Psychologen zum Philosophen. Immer mehr Menschen bekämpfen ihre Depressionen nicht mehr in der psychoanalytischen Behandlung, sondern nutzen die philosophischen Weisheiten vieler Menschheitsgenerationen, um ihren Ängsten und Zweifeln Herr zu werden.
„Mind over Mood“ – Der moderne Umgang mit Gefühlen
Zeig deine Gefühle unverstellt, „lass es raus“ – das große „Ja“ zur hemmungslosen Emotionalität -
es hat sich überlebt. Der wirklich moderne Mensch ist einen Schritt weiter. Die Devise heißt:
Gefühle wahrnehmen: Ja, unbedingt, aber man kann lernen, klug mit ihnen umzugehen.
Der neue Trend resultiert aus der Erfahrung, dass ungehemmte Gefühlsausbrüche auf Dauer die Beziehungen zermürben.
Sei es unter Partnern, Freunden oder Arbeitskollegen. Die wiederholten Erfahrungen der
Aggression untergraben das Vertrauen und erhöhen das Aggressionspotential immer weiter.
Nicht selten enden solche dauerhaften psychischen Belastungen in der Krankheit.
Wer modern sein will, trainiert Äußerungsformen, die seine Gefühle für den anderen zwar deutlich machen,
jedoch frei von Aggressionspotential sind. Zu den Trainingselementen gehört zum Beispiel der
Rückzug in akuten Stresssituationen und die Gesprächssuche zu einem späteren Zeitpunkt.
Der Ansatz stammt aus den USA, eine deutsche Variante kann man in dem Buch „Gedanken verändern Gefühle“ nachlesen.
http://www.amazon.de/Gedanken-verändern-Gefühle-Fertigkeiten-Beziehungen/
Feng Shui
Ein entspannter und kreativer Lebensstil lässt sich mit der chinesischen Kunst des Wohnens, dem Feng Shui,
unterstützen. Diese japanische Tradition enthält viele Weisheiten über die Wirkung von Räumen, Formen und
Materialien auf unser tägliches Leben.
Das Feng Shui geht davon aus, dass sich in jedem Raum Energien sammeln.
Je nachdem, ob sie blockiert, gebündelt oder in Schwung gebracht werden, beeinflussen sie das Wohlbefinden ihrer Bewohner.
Zu den Feng-Shui-Regeln gehören zum Beispiel:
- Das Vermeiden von scharfen Ecken und Kanten im Raum
- Die stärksten Energie-Ströme verlaufen auf direkter Linien zwischen Tür und Fenstern und sollten für einen dauerhaften Aufenthalt (z.B. Bett oder Arbeitsplatz) vermieden werden
- Wasser oder andere Zimmer-Elemente halten die Energie im Raum und harmonisieren sie.
- Für die Einrichtung von Sitzplätzen gilt die Regel: Mit dem Rücken zur Wand, mit dem Gesicht in den Raum, möglichst zu Fenster und Tür, so kann sich keine Energie im Rücken stauen und die eigene Energie frei entfalten.
- Im Büro sollte man Face-to-Face-Anordnungen vermeiden, besser ist es, die Arbeitsplätze im Winkel aufzubauen.
Hier gibt es noch mehr Informationen über Feng Shui
http://www.feng-shui-direkt.de/